In den tiefen, mystischen WΓ€ldern des Harzes, wo sich die Nebelschwaden wie Gespenster durch die moosbedeckten BaumstΓ€mme schlΓ€ngeln, ranken sich zahlreiche Legenden und Geschichten um die unheimliche Wilde Jagd. Diese sagenumwobene Jagd, die tief in die deutsche Folklore eingebettet ist, umfasst eine schaurige Mischung aus MΓ€rchen, Fabelwesen und GΓΆtterfiguren, die das Leben der Menschen seit Jahrhunderten beeinflusst. Die Figuren, die sich bei dieser unheiligen Jagd versammeln, sind so bunt wie das Herbstlaub, das die WΓ€lder des Harzes im Oktober fΓ€rbt.
Wo auch immer die Wilde Jagd hinzieht, da gibt es auch das Aufeinandertreffen von Gut und BΓΆse, von Hoffnung und Verzweiflung. Der Teufel spricht die Menschen an und versucht sie, einen Pakt mit ihm einzugehen β ein verlockendes, aber gefΓ€hrliches Spiel. In dieser schaurigen und faszinierenden AtmosphΓ€re, die der Harz bei Nacht ausstrahlt, vermischen sich die Geschichten und Legenden der Menschen mit den Mythen der GΓΆtter. Die Wilde Jagd ist ein kraftvolles Symbol fΓΌr den ewigen Kreislauf des Lebens, fΓΌr die Suche nach Sinn und Geborgenheit mitten in der Finsternis. Ob man sie fΓΌrchtet oder anbetet β die Wilde Jagd bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Harzer Folklore, ein lebendiges Zeugnis der Verbindung zwischen Menschen und Mythos, zwischen Diesseits und Jenseits.
Da wir aber nicht nur an den 12 RauhnΓ€chten aktiv sind, kΓΆnnt Ihr unsere Figuren das ganze Jahr ΓΌber auf verschiedenen Events, wie z.b. Das WGT in Leipzig, die Schlossfestspiele in Merseburg oder auch kleineren Veranstaltungen, bestaunen.